Kleinserienprodukt DR-Bahnhofslampe „Salatschüssel“ Spur G / IIm

Diese Bahnhofslampe war zu DDR-Zeiten auf vielen Bahnhöfen der Deutschen Reichbahn anzutreffen. Sie erhielt ihren Spitznamen „Salatschüssel“ bzw. „Pilzleuchte“ wegen der unverkennbaren Form des Lampenschirms. 
Im Modell ist die typische Ausführung nachgebildet, wie man sie auf den Bahnhöfen der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) vorfindet, mit Holzmast, Dreipunktbefestigung des Lampensockels, Mastschuhe aus Beton, Anschlusskasten unten und Anschlussdose oben.
Vorbild: Modell:
Modellausführungen:
Bestell-Nr. 100100:

§	DR-Bahnhofslampe Spur G / IIm
§	Ausführung „Salatschüssel“
§	wetterbeständiger Holzmast
§	Mastschuhe in Betonoptik
§	Anschlusskasten und Anschlussdose
§	Lampenschirm abschraubbar
§	Stecksockel
§	komplett montiert und lackiert
§	ohne farbliche Alterung
Bestell-Nr. 100200:

§	DR-Bahnhofslampe Spur G / IIm
§	Ausführung „Salatschüssel“
§	wetterbeständiger Holzmast
§	Mastschuhe in Betonoptik
§	Anschlusskasten und Anschlussdose
§	Lampenschirm abschraubbar
§	Stecksockel
§	komplett montiert und lackiert
§	farblich gealtert / patiniert
Beschreibung:

§	exaktes Modell der DR-Bahnhofslampe im Maßstab 1:22,5 für Spur G / IIm
§	auch bekannt als „Salatschüssel“, „Pilzleuchte“ bzw. „Pilzlampe“
§	typische Ausführung bei der HSB (Harzer Schmalspurbahnen)
§	Höhe der Lampe 400 mm
§	Lampenschirm, Halterung und Lampenfassung in Metallausführung (Messing)
§	Mast aus witterungsbeständigem Echtholz
§	exakte Nachbildung der E-Verteilerdosen am Mast
§	exakte Nachbildung der Beton-Mastschuhe
§	einfache Mastbefestigung über geschraubten Stecksockel
§	Lampenschirm für Glühlampenwechsel abschraubbar
§	optional mit farblicher Alterung / Patinierung
§	Auslieferung im fertig montierten und lackiertem Zustand
§	Maße und Details zu den Ausführungsvarianten siehe Datenblatt

Die DR-Bahnhofslampe ist witterungsbeständig und kann auf Innen- und Außenanlagen eingesetzt werden. Nur im Winter ist Schutz vor Schnee und Eis erforderlich, um mechanische Schäden zu vermeiden.